Bauplan - DIY Modulsystem
Die beste Lösung – ohne Kompromisse.
Für alle, die keine Kompromisse eingehen und für die bestmögliche Lösung etwas mehr Bauaufwand akzeptieren.
Aquakultur:
- großer (1.6 m³) Fischtank
- Einhängnetze zum Vorstrecken Jungfische
- Bürstenfilter als Feststoff-Filter mit zusätzlichen Feinfilter
- Moving Bed Bio-Filter
- optionaler Rieselfilter für noch höhere Wasserqualität
- Betrieb mit hocheffizientem Luftheber
- modular erweiterbar
- aller höchste Betriebssicherheit
Hydrokultur:
- Medienbeet (optimiertes Wicking Bed mit Verriesselung)
- Deep Water Culture (mit nahezu wartungsfreier Belüftung )
Das vollisolierte Fischmodul erlaubt einen frühen Start und eine lange Betriebsdauer im Gewächshaus – auch in kälteren Regionen – ganz ohne teures Heizsystem.
ACHTUNG:
Durch den Erwerb der Bauanleitung erhältst du das ausschließliche Nutzungsrecht zum Bau der Anlage für eigene Zwecke. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung der Unterlagen ist ohne schriftliche Genehmigung verboten. Jeder Plan ist personalisiert und kann dem Käufer eindeutig zugeordnet werden. Verstöße führen zu Schadensersatzansprüchen.
Weiterführende Produktbeschreibung
Hier findest du Antworten auf alle Fragen, die du möglicherweise zum System hast.
Die allerbeste Lösung, die du umsetzen kannst.
Das beste System auf dem Markt – besser geht nicht.
Ein clever konstruiertes Design mit exakten Berechnungen garantiert eine optimal abgestimmte Stabilität. Mehrere smarte Lösungen stellen sicher, dass alles komplett wasserdicht bleibt.
- extrem kompakt
- großer Fischtank
- voll isoliert und einfach zu beheizen
- absolut betriebssicher
- minimaler Betriebsaufwand
- sehr hohe Wasserqualität
Kennzahlen
Abmessungen Aquakultur:
253 x 125 x 134 cm (l x b x h)
Empfohlenes Gewächshaus (inkl. Hydrokultur):
500 x 300 cm (l x b) oder größer
Volumen Fischtank: > 1.600 liter
Ertrag Fisch/Jahr: bis zu 1.000 kg *
* mit afrikanischem Wels und ganzjährigem Betrieb
Ertrag Fisch/über Sommersaison: bis zu 350 kg *
* mit afrikanischem Wels und nur Sommer-Betrieb
Strom Verbrauch: ca. 60 Watt/Std
Wasser Verbrauch: 300 - 650 Liter/Woche *
* abhängig von Besatzdichte und Fütterung evtl. deutlich weniger
Max. Pflanzbereich: bis zu 55 m2 *
* netto Pflanzplatz (ohne Gehwege), bei Vollbesatz
Mit der Zuschnittliste im Plan bekommst du im Baumarkt alle Platten passgenau zugeschnitten. Zu Hause musst du sie nur noch zusammenschrauben.
Zur Abdichtung der Anlage wird Epoxidharz verwendet. Das ist zwar keine Raketenwissenschaft, erfordert aber etwas Können sowie sorgfältiges und genaues Arbeiten. Wir haben dafür ein detailliertes System mit vielen Tipps und Tricks entwickelt, damit die Versiegelung zuverlässig funktioniert und sich relativ einfach umsetzen lässt.
Wenn Heimwerken nicht so dein Ding ist, empfehlen wir dir den 3-IBC-Plan.
Was ist im Bauplan alles enthalten?
Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit klaren, ausführlichen Hinweisen zum Zusammenbau.
In englischer und in deutscher Sprache.
Beinhaltet sowohl die Aquakultur als auch das angeschlossene Hydroponik-System – und natürlich, wie beides miteinander verbunden wird. Mithilfe der Anleitung kannst du die Hydroponik-Anlage ganz einfach an deinen verfügbaren Platz anpassen. Außerdem bekommst du eine detaillierte Teileliste mit genauen Spezifikationen sowie Bezugsquellen für viele verschiedene Länder.
Wie lange braucht man für den Aufbau?
Mit zwei Personen dauert der Aufbau etwa 3–4 Tage. Du kannst die Anlage aber auch problemlos alleine aufbauen.
Wie viel Zeit muss man für den Betrieb einplanen?
Im Durchschnitt reinigst du den Feststofffilter einmal pro Woche. Zu Beginn ist das meist seltener nötig, später etwas häufiger. Der Zeitaufwand dafür liegt bei rund 30 Minuten.
Dazu kommt das Füttern der Fische – optimaler Weise zweimal am Tag, jeweils nur etwa eine Minute, und das macht eigentlich wirklich Spaß.
Wie viel Zeit du für die Pflege des Gemüses brauchst, hängt davon ab, was du anbaust. Im Sommer solltest du jedoch mindestens eine halbe Stunde pro Woche einplanen.